Wir sind Stefanie und Sam, die kreativen Köpfe hinter dem veganen Foodblog "The Lucky Tofu". Bei uns dreht sich alles um gutes Essen, neue Rezeptideen und die Freude daran, andere für pflanzliche Gerichte zu begeistern. Dabei richten wir uns nicht nur an Menschen, die komplett vegan leben möchten, sondern auch an jene, die einfach neugierig sind und ab und zu pflanzlich geniessen möchten.

Wir wissen aber auch, dass der Einstieg in die vegane Ernährung eine kleine Herausforderung sein kann. Deshalb haben wir für Sie ein paar Tipps zusammengestellt, damit der Start ganz entspannt gelingt – ohne Druck und mit viel Spass am Ausprobieren. Und natürlich verraten wir unsere Lieblingsgerichte, die selbst Skeptiker überzeugen.

Die kreativen Köpfe hinter dem veganen Foodblog

1.  Schritt für Schritt starten

Ein kompletter Umstieg von heute auf morgen kann überfordernd wirken. Deshalb unser wichtigster Tipp: Lassen Sie es langsam angehen! Beginnen Sie zum Beispiel mit einem "veganen Tag" pro Woche oder ersetzen Sie Schritt für Schritt einzelne Zutaten durch pflanzliche Alternativen.

Stefanie erinnert sich noch gut daran, wie sie ihr geliebtes Ghackets mit Hörnli in einer veganen Version ausprobiert hat: Statt Hackfleisch hat sie eine Alternative aus Soja verwendet und die Bratensauce durch eine vegane Variante ersetzt. Es war ein voller Erfolg, und seitdem gehört die vegane Variante zu ihren absoluten Favoriten.

Sam, ein begeisterter Grill-Fan, hat sich an das Pulled Pork Sandwich herangewagt und war erstaunt, wie verblüffend nah die pflanzliche Variante mit Jackfruit an das Original herankam. Seitdem gehört das Pulled Jackfruit Sandwich bei uns fest zur Grillsaison.

Auf diese Art können Sie nach und nach herausfinden, welche Produkte Ihnen schmecken und welche Gerichte Ihnen besonders gut gelingen. Wir selbst haben anfangs einfach unsere Lieblingsgerichte veganisiert – das hat den Prozess viel leichter gemacht.


2.   Die Basics in der Vorratskammer

Damit Sie immer etwas für schnelle Gerichte zu Hause haben, lohnt es sich, eine kleine Grundausstattung anzulegen. Diese Basics sind vielseitig einsetzbar und eignen sich perfekt, um mit verschiedenen Rezepten zu experimentieren. Dazu gehören:

  • Getreide wie Reis, Quinoa oder Pasta (achten Sie auf vegane Varianten bei Ihrer Pasta)
  • Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen
  • Pflanzliche Milchalternativen (z. B. Hafer- oder Sojamilch)
  • Nüsse, Kerne und Samen für Toppings oder Snacks
  • Gewürze wie Curry, Kurkuma, Kreuzkümmel, Paprika und Hefeflocken (die geben einen käsigen Geschmack!)
  • Gute Öle wie Oliven- und Rapsöl

Mit diesen Zutaten können Sie blitzschnell leckere Gerichte zaubern. Stefanie schwört zum Beispiel auf ihre "Linsen-Bolognese": eine herzhafte Sauce aus roten Linsen, Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln und italienischen Kräutern. Mit ihrer sämigen Konsistenz passt sie perfekt zu Pasta und ist in nur 30 Minuten zubereitet!

Vegane Lebensmittel

3.   Experimentieren Sie mit Alternativen

Pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten sind heute besser denn je. Von cremigen veganen Joghurts bis hin zu saftigen Fleischersatzprodukten ist die Auswahl so vielfältig, dass wirklich keine Wünsche offen bleiben.

Besonders beliebt sind Joghurts auf Kokos- oder Sojabasis, die sich hervorragend mit frischen, saisonalen Früchten kombinieren lassen. Wenn es um Fleischalternativen geht, schwören wir auf pflanzliches Hack aus Soja, das sich perfekt für Bolognese oder Chili eignet, oder auf Tempeh, das mariniert in asiatischen Gerichten besonders gut zur Geltung kommt. Auch Käseliebhaber müssen nicht verzichten, ob cremiger Mandel-Frischkäse mit Schnittlauch oder würziger veganer Parmesan aus Cashews und Hefeflocken – die Auswahl an Käsealternativen ist ebenso beeindruckend wie geschmacklich vielseitig.

Probieren Sie verschiedene Marken aus, denn die Geschmäcker sind hier genauso unterschiedlich wie bei herkömmlichen Produkten! Auch hier gilt: Nicht alles wird Ihnen auf Anhieb gefallen. Probieren Sie verschiedene Hersteller und Sorten aus, bis Sie Ihre Favoriten gefunden haben.

Geheimtipp: Tofu ist ein echter Alleskönner! Wenn Sie ihn vor der Zubereitung gut ausdrücken und marinieren, wird er unglaublich lecker. Sams Favorit ist gebratener Tofu in einer Marinade aus Sojasauce und Ahornsirup. Einfach, aber genial!

4.    Klassiker veganisieren

Das Schöne an der veganen Küche ist, dass Sie Ihre Lieblingsgerichte nicht aufgeben müssen. Stefanie schwört auf ihr veganes Curry, das mit Kokosmilch, Kichererbsen und Süsskartoffeln zubereitet wird. Abgerundet mit Gewürzen wie Curry und Chili ist es ein herrlich aromatisches Gericht für jeden Tag. Sam hingegen schwärmt von seinem veganen Shepherd's Pie, bei dem eine würzige Linsenfüllung mit Kartoffelstock überbacken wird. Dieses Wohlfühlgericht ist wunderbar herzhaft und ideal für kalte Tage. Diese Klassiker zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig und kreativ die vegane Küche sein kann. Sie können fast alles vegan nachkochen!

  • Stefanies aktuelles Lieblingsgericht: Vegane Spaghetti Carbonara. Die Sauce aus Seidentofu, Hafermilch und Hefeflocken ist cremig und unglaublich käsig. Abgerundet wird das Ganze mit knusprig angebratenen Räuchertofu-Würfeln, die den Speck geschmacklich perfekt ersetzen.
  • Sams aktuelles Lieblingsgericht: Vietnamesischer Lemongrass-Tofu. Der Tofu wird in einer würzigen Marinade aus frisch gehacktem Zitronengras, Sojasauce, Ahornsirup und Chiliflocken eingelegt und dann goldbraun gebraten.

5.    Inspiration sammeln

Je mehr Sie sich mit der veganen Küche beschäftigen, desto mehr spannende Gerichte werden Sie entdecken. Stöbern Sie in Kochbüchern, auf Blogs (natürlich auch bei The Lucky Tofu) oder in den sozialen Medien. Viele Rezepte sind leichter umzusetzen, als man denkt.

Übrigens: In unserem Interview mit Stefanie und Sam von «The Lucky Tofu» können Sie mehr über ihre Inspirationen und Tipps zur veganen Ernährung erfahren. Stefanie hat durch Instagram ihre Liebe für vegane Ramen entdeckt – ein Gericht, das sich wunderbar an den eigenen Geschmack anpassen lässt und zugleich leicht und sättigend ist.

Vegane Rezeptinspirationen

Lassen Sie sich von den kreativen und köstlichen Rezeptideen von Stefanie und Sam inspirieren! Ob einfache Alltagsgerichte oder raffinierte Spezialitäten – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Curry Fried Rice

Exotischer Curry Fried Rice

In nur 30 Minuten zaubern Sie ein würziges, aromatisches Gericht mit dem einzigartigen Geschmack der Nahrin Curry Würzmischung.

Mediterrane Ofen-Süsskartoffeln mit Kichererbsen

Mediterraner Genuss: Ofen-Süsskartoffeln mit Kichererbsen

Würzige Ofen-Süsskartoffeln treffen auf eine cremige Tahini-Sauce, verfeinert mit der Nahrin Paprika Gewürzmischung und dem Nahrin Aglio-Mix.

Vegane Französische Zwiebelsuppe

Perfekt für kalte Tage: Französische Zwiebelsuppe

Karamellisierte Zwiebeln, Weisswein und unsere Nahrin Gemüsebouillon Intenso & Puro machen diesen veganen Klassiker unwiderstehlich.

Pulled Jackfruit BBQ-Sandwich

Vegane Hamburgerliebe: Pulled Jackfruit BBQ-Sandwich

Unser Pulled Jackfruit BBQ-Sandwich ist ein Muss für alle, die eine pflanzliche Alternative suchen.

Spaghetti alla Puttanesca ohne Sardellen

Würziger Pasta-Klassiker neu interpretiert: Spaghetti alla Puttanesca

Dieses neapolitanische Kultgericht vereint einfache Zutaten zu einem echten Genuss.

Veganer Zitronenkuchen mit Olivenöl

Himmlischer Genuss: Zitronenkuchen mit Olivenöl

Dieser vegane Zitronenkuchen mit Olivenöl besticht durch seine zarte Textur und erfrischende Zitrusnote.

6.    Offen bleiben und experimentieren

Die vegane Küche ist so vielfältig wie kaum eine andere. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn etwas mal nicht klappt oder Ihnen ein Gericht nicht schmeckt. Gerade am Anfang geht es darum, Neues auszuprobieren und Ihren eigenen Weg zu finden. Sam zum Beispiel denkt immer noch schmunzelnd an seine ersten veganen Pancakes zurück, die eher wie Rührei aussahen – heute gelingen sie ihm perfekt.


7.   Gemeinsam macht’s mehr Spass

Ein weiterer Trick, der den Einstieg erleichtert: Tun Sie sich mit anderen zusammen! Vielleicht haben Sie Freunde oder Familie, die ebenfalls neugierig auf die vegane Küche sind. Gemeinsam zu kochen macht nicht nur Spass, sondern inspiriert auch.

Stefanie organisiert regelmässig vegane Tapas-Abende, bei denen leckere Kleinigkeiten wie gefüllte Champignons, Mini-Frühlingsrollen und Dips wie Guacamole oder Hummus im Mittelpunkt stehen. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei!

Gemeinsam vegan essen

8.    Auswärts essen? Kein Problem!

Auch auswärts vegan zu essen ist einfacher, als viele denken. Die meisten Restaurants bieten inzwischen vegane Optionen an, und wenn nicht, hilft oft ein nettes Gespräch mit dem Personal. Unsere Erfahrung zeigt: Viele Köche freuen sich über die Herausforderung, etwas Neues zu zaubern.

Spass steht an erster Stelle!

Niemand erwartet, dass Sie von heute auf morgen perfekt vegan leben. Es geht nicht um Verzicht, sondern darum, neue Geschmackswelten zu entdecken und Ihre Ernährung Schritt für Schritt zu gestalten. Geniessen Sie den Prozess, haben Sie Spass am Ausprobieren und feiern Sie jeden kleinen Erfolg.

Wir sind der Meinung: Vegane Ernährung bedeutet vor allem Vielfalt, Kreativität und richtig gutes Essen. Und wer weiss? Vielleicht wird Ihr neues Lieblingsgericht schon bald ein pflanzliches sein. Viel Spass beim Entdecken!